Itzhak Zukierman (Ps. Antek, 1914-1980): geboren in Vilnius, Aktivist der zionistischen Jugendorganisation He-Chaluz. Seit 1938 Generalsekretär von Dror he-Chaluz, wohnhaft in Warschau. Nach Ausbruch des Krieges ging er in die sowjetische Okkupationszone über, kam aber im April 1940 nach Warschau zurück. Er organisierte die Untergrundbewegung von Dror im Warschauer Ghetto, veröffentlichte konspirative Presse und initiierte die Gründung der Dror-Oberschule. Er war einer der Gründer der Jüdischen Kampforganisation ŻOB und Dror–Vertreter im Jüdischen Nationalkomittee. Als Mitglied des ŻOB- Oberkommandos nahm er an der sog. Aktion „La Bohème“ („Cyganeria”) im Dezember 1942 in Krakau teil. Während der Januaraktion 1943 im Warschauer Ghetto kämpfte er in der jüdischen Selbstverteidigung: er kommandierte die ŻOB-Gruppe in den Straßen Zamenhofa, Miła und Stawki. Im April 1943 wurde er als ŻOB-Kontaktmann auf die sogenannte arische Seite zur Heimatarmee (AK) geschickt. Er organisierte Hilfe für ŻOB-Soldaten, die nach dem Ghettoaufstand (Mai 1943) das Gelände des Ghettos verließen. Er war Kommandant eines jüdischen Trupps, welcher zusammen mit der Volksarmee (AL) im Warschauer Aufstand 1944 kämpfte. Nach dem Krieg gehörte er dem Präsidium des Zentralkomittees der Juden in Polen an. Außerdem organisierte er die Bricha, eine illegale Emigration der Juden aus Polen. 1946 reiste er nach Palästina aus und wurde einer der Gründer des Kibbutz Lochamej Ha-getta’ot (Haus der Ghettokämpfer”) in Galiläa. Er veröffentlichte seine Memoiren, u.a. „Nadmiar pamięci (Siedem owych lat). Wspomnienia 1939-1946” („Erinnerungen im Überfluss (Jene sieben Jahre). Erinnerungen 1939-1946“).
Cukierman Icchak
Icchak Cukierman - persönliche Daten
Geburtsdatum:
1915
Geburtsort:
Wilno
Sterbedatum:
1981
Ort des Todes:
Related towns:
Warschau
Der Eintrag entstand im Rahmen des Projekts Zapisywanie świata żydowskiego w Polsce [Aufzeichnung der jüdischen Welt in Polen]. Autorin des Projektes ist Anka Grupińska, bekannte polnische Journalistin und Schriftstellerin, die sich in der Neuesten Geschichte der Polnischen Juden spezialisiert. Dieses Projekt, das 2006 vom Museum für die Geschichte der Polnischen Juden initiiert wurde, beruht auf der Aufzeichnung von Gesprächen mit polnischen Juden aller Generationen.