Alijah (hebr. Ausftieg) bedeutet die Auswanderung von Juden nach Palästina, und nach dem Jahr 1948 die Auswanderung in das gegenwärtige Israel. Mit diesem Begriff bezeichnen die Juden die „Rückkehr ins Land ihrer Väter.”
In den Jahren 1881-1914 kam es zu vielen Judenpogromen in Russland. Viele Juden machten sich auf die Suche nach einem besseren Leben in Amerika. Eine bestimmte Gruppe von Juden begab sich jedoch nach Palästina. Dies war die so genannte erste Alijah. In dieser Zeit siedelten sich in Palästina ungefähr 25 Tausend Juden an, meistens aus Russland und Jemen.
In den Jahren 1904-1913 kam nach Palästina eine weitere Gruppe von Auswanderern. Während der zweiten Alijah kamen ca. 40 Tausend Juden nach Palästina, von denen die meistens aus Russland, Polen und Jemen stammten.
1919-1923 kam eine weitere Gruppe jüdischer Auswanderer nach Palästina.
1924-1931 siedelten sich ca. 80 Tausend Juden in Palästina an (darunter ca. 62 Tausend polnische Juden). Es waren Handwerker und kleine Unternehmer, die in Polen keine Möglichkeit sahen, politisch aktiv zu werden.Ihr Zustrom nach Palästina war ein großer Entwicklungsimpuls.
In den Jahren 1931-1940 kam die fünfte Welle von jüdischen Auswanderern nach Palästina. Es wird geschätzt, dass zu dieser Zeit ca. 250 Tausend Juden in Palästina ansässig wurden, darunter ca. 100 Tausend deutsche Juden, die vor dem Nationalsozialismus in Europa flohen.
Die sechste Welle jüdischer Auswanderer kam in den Kriegsjahren 1941-1947 nach Palästina. Die wenigsten schafften es, der Vernichtung in Europa zu entfliehen.
Quelle:
- http://pl.wikipedia.org/wiki/Alija (Stand: 12.07.2010)