Chasydzi z Warki

[jidd. Wurke chasidim]

Eine chassidische Gruppe, die von Israel Icchak Kalisz (1779–1848) gegründet wurde, der unter dem Einfluss des Zaddik von Lelów, Dawid Biedermann, zu einem Anhänger des Chassidismus und Schüler von Jaakow Icchak Halewi Horowic aus Lublin wurde und anschließend von Simcha Bunem aus Przysucha in den Lehren des Chassidismus unterwiesen wurde. Nach dem Tod des Sohnes des Letztgenannten im Jahre 1829 ließ er sich in Przysucha nieder und scharte einen Teil der Gläubigen um sich und verlegte daraufhin seinen Sitz nach Warka bei Warszawa [Warschau], wo er den Kreis seiner Anhänger erweitete. Zu seinen Schülern gehörten u.a. Jaakow Arie Guterman (1792–1874), ein künftiger Zaddik aus Radzymin, Dow Ber aus Biała Rawska und Jechiel Danziger aus Aleksandrów. Zusammen mit dem Zaddik Icchak Alter aus Góra Kalwaria engagiegrte er sich für den Kampf gegen bestimmte Gesetze des Zaren, die Kantonisten betrafen und gegen die Erlässe, die es den Juden Kongresspolens verboten, ihre traditionelle Kleidung zu tragen. Seine Lehren wurden von seinen Schülern niedergeschrieben. Sein ältester Sohn Jaakow Dawid gründete die Dynastie der Zaddiken in Mszczonów; der jüngere Sohn Menachem Mendel (1819–68) hingegen übernahm in Warka die Funktion seines Vaters. Er wurde als “milczący cadyk” (”schweigender Zaddik”) bezeichnet und nahm die Tugend des Schweigens als eine Art Gebet wahr. Er lehrte, dass jeder Mensch über drei Eigenschaften verfüge: “aufrechte Körperhaltung, schweigendes Weinen und Tanz ohne Bewegung”. Er betonte den Mitmenschen gegenüber Verständnis aufzubringen. Diesen Teil seiner Lehre nannte er Ahawat Israel [hebr. Liebe [des Volkes] Israels]. Weitere Zaddiken waren: der Sohn von Menachem Mendel Simcha Bunem (1851–1907), der sich in Otwock bei Warszawa [Warschau] niederließ, und der Sohn von Simcha Bunem, Menachem Mendel aus Marszynów (1860–1918), der während des Ersten Weltkriegs seinen Sitz in die Hauptstadt verlegte.

Alina Cała, Hanna Węgrzynek

Der Text stammt vom Portal Diapozytyw, früher Eigentum des Adam-Mickiewicz-Instituts.
Der nebenstehende Text stammt aus dem Buch „Historia i kultura Żydów polskich. Słownik“ („Die Geschichte und Kultur der Polnischen Juden. Glossar.“), dessen Autoren Alina Cała, Hanna Węgrzynek und Gabriela Zalewska sind. Das Buch wurde beim Verlag WSiP herausgegeben.

Die Übersetzung dieses Textes wurde ermöglicht dank der freundlichen Unterstützung der:

Konrad Adenauer Stiftung Polska

Print
In order to properly print this page, please use dedicated print button.