Entstehung Israels

Ab dem Jahre 1917 stand Palästina unter der Verwaltung Großbritanniens. Aus dem Jahre 1917 stammt auch die Balfour-Deklaration, die die Entstehung eines jüdischen Nationalstaates in Palästina ankündigte. Während der gesamten Zwischenkriegszeit fand eine Migration von Juden nach Palästina statt, was zur Verschärfung des Konfliktes mit den dortigen Arabern führte. Auf der anderen Seite lösten die Immigrationsbeschränkungen, die von Großbritannien eingeführt wurden, einen wachsenden Widerstand gegen die Mandatsbehörden aus. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zahlreiche Terroranschläge, deren Ziel es war Großbritannien zur Anerkennung der jüdischen Rechte auf einen eigenen Staat zu zwingen. Diese Ambitionen riefen eine feindliche Reaktion der palästinensischen Araber und arabischer Staaten hervor. Im Februar 1947 übergab der britische Innenminister Ernest Bevin den Vereinten Nationen  die Oberherrschaft über Palästina. Die UNO entschied, Palästina in einen jüdischen und arabischen Staat zu teilen und genehmigte die Bildung eines unabhängigen jüdischen Staates. Am 14. Mai 1948 proklamierte David Ben Gurion die Entstehung Israels. Es wurde sofort von den USA und der UdSSR anerkannt. Am nächsten Tag griffen die Armee Ägyptens, Jordaniens, Saudi-Arabiens, des Jemen, des Iraks, Syriens und des Libanon Israel an, und lösten damit einen Krieg aus, der mit Unterbrechungen bis zum Jahre 1949 andauerte und mit einem Waffenstillstand endete.

Der Eintrag entstand im Rahmen des Projekts Zapisywanie świata żydowskiego w Polsce [Aufzeichnung der jüdischen Welt in Polen]. Autorin des Projektes ist Anka Grupińska, bekannte polnische Journalistin und Schriftstellerin, die sich in der Neuesten Geschichte der Polnischen Juden spezialisiert. Dieses Projekt, das 2006 vom Museum für die Geschichte der Polnischen Juden initiiert wurde, beruht auf der Aufzeichnung von Gesprächen mit polnischen Juden aller Generationen.

Die Übersetzung dieses Textes wurde ermöglicht dank der freundlichen Unterstützung der:

Konrad Adenauer Stiftung Polska

Print
In order to properly print this page, please use dedicated print button.