Eine internationale Organisation, die 1919 aufgrund des Friedensvertrags von Versailles (Ende des Ersten Weltkriegs) gegründet wurde. Ihr Hauptziel war sowohl die Verhinderung von Kriegen als auch die Entwicklung einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit. Im Fall eines Angriffskrieges war der Völkerbund dazu berechtigt, Sanktionen gegen den angreifenden Staat zu verhängen. 1939 waren 57 Mitgliedstaaten im Völkerbund vertreten. Nicht im Völkerbund vertreten waren die Vereinigten Staaten. 1933 traten Deutschland und Japan und 1937 Italien aus dem Völkerbund aus. 1939 wurde die Sowjetunion ausgeschlossen. In Wirklichkeit spielte der Völkerbund in den politischen Streitigkeiten der Zwischenkriegszeit keine Rolle. Formal wurde er im April 1946 aufgelöst, ein Teil seiner Aufgaben wurde von der Organisation der Vereinten Nationen übernommen.
Liga Narodów
Der Eintrag entstand im Rahmen des Projekts Zapisywanie świata żydowskiego w Polsce [Aufzeichnung der jüdischen Welt in Polen]. Autorin des Projektes ist Anka Grupińska, bekannte polnische Journalistin und Schriftstellerin, die sich in der Neuesten Geschichte der Polnischen Juden spezialisiert. Dieses Projekt, das 2006 vom Museum für die Geschichte der Polnischen Juden initiiert wurde, beruht auf der Aufzeichnung von Gesprächen mit polnischen Juden aller Generationen.