Ein selbstständiger Jugendanbau der Zionistischen Organisation in Błaszki (Schwarzau) war die Organisation Hashomer Hatzair (Der junge Wächter). Sie schloss vor allem die Schuljugend zusammen. Der den Pfadfindern ähnliche Charakter der Organisation - vor allem die Uniform - lockte junge Juden an. Die Tätigkeit in Błaszki (Schwarzau) begann die Organisation Hashomer Hatzair im Jahre 1928. Zum Kreis der Gründer gehörten: Hersz Lejzer Gerszt, Mosze Naparstek, Mordka Berkowicz, Jakób Lud, Mosze Dawid Draut, Szlomo Chaim Kołton, Abram Taube, Mojżesz Błaszkowski, Mojsze Sztarc und Jakób Mojse Brombart[1.1]. Um die Richtigkeitskontrolle der Entwicklung einer neuen Zelle durchzuführen, stattete die Delegation von Hashomer Hatzair aus Kalisz (Kalisch) einen Besuch in Błaszki (Schwarzau) ab. Während der Visitation machten die Aktivisten aus Kalisz (Kalisch) jungen Juden bewusst, indem sie ihnen die Geschichte der jüdischen Nation vorliesen, sie erzählten von Palästina – dem Vaterland der Juden. Auch Sommerferienlager wurden in der Gegend von Kalisz (Kalisch) veranstaltet, auf denen sich junge Pfadfinder aus Błaszki (Schwarzau), Kalisz (Kalisch), Sieradz und Poznań (Posen) trafen. 1933 war Boruch Kolski Veranstalter solcher Ferienlager.[1.2] Die Organisation setzte sich als Ziel Folgendes: die moralische und körperliche Erziehung der jüdischen Jugend nach den Prinzipien der Ethik, Verbreitung der hebräischen und polnischen Sprache, der jüdischen und polnischen Geschichte und Literatur sowie Propagierung der Arbeit. Der Sitz der Organisation, die 1929 79 Mitglieder zählte, befand sich am Marktplatz Główny-Rynek-4. Mitglieder von Hashomer Hatzair nahmen an den von zionistischen Gruppierungen organisierten Ausflügen aktiv teil, veranstalten palästinische Festveranstaltungen, organisierten Sammlungen für zionistische Fonds, wo sie in Pfadfinderuniformen bekleidet zionistische Briefmarke verkauften. 1933 bildeten den Vorstand folgende Personen: Mojsje Błaszkowski – Vorsitzender, Zajf Rochman – vertretender Vorsitzender, Mojsje Sarna – Sekretär, Hersz Lejzer Gerszt – Kassenwart. Die Organisation zählte damals 30 Mitglieder, die in drei Gruppen eingeteilt wurden. Zu der ersten Gruppe - „Ma Ka Gim” (da ließ er sich nieder) gehörten 6 Personen, zu der zweiten - „El-Al” (nach oben) – 8 Personen und zu der dritten - „Bej Alfa” (das erste Haus) – 16. 1935 veränderte sich der Vorstand, zu ihm gehörten: Rockma Zajf, Mojsje Sarna, Lea Bilewska und Hersz Lejzer Gerszt[1.3]. Die nochmalige Reorganisierung des Vorstands erfolgte 1938. Zu seinen Mitgliedern wurden folgende Aktivisten gewählt: Hersz Lejzer Gerszt als Vorsitzender, Hinda Heberg als Sekretärin, Chanon Kempiński als Kassenwart und Fiszel Talman [1.4]. In diesem Jahr zählte die Organisation 23 Mitglieder. Der Grund für die Reduzierung der Zahl der Mitglieder war die Auswanderung der Juden nach Palästina und die Aufnahme der Bildung in größeren Stadtzentren - reichere Familien aus Błaszki (Schwarzau) schickten ihre Kinder nach Kalisz (Kalisch).

Print
Fußnoten
  • [1.1] Jüdisches Historisches Institut, Abteilung für Denkmalbeschreibung; Marcinkowska, H.: Miasteczko w kolorze niebieskim. Żydzi z Błaszek, Błaszki, 2001, S. 65
  • [1.2] Jüdisches Historisches Institut, Abteilung für Denkmalbeschreibung; Marcinkowska, H.: Miasteczko w kolorze niebieskim. Żydzi z Błaszek, Błaszki, 2001, S. 66
  • [1.3] Jüdisches Historisches Institut, Abteilung für Denkmalbeschreibung; Marcinkowska, H.: Miasteczko w kolorze niebieskim. Żydzi z Błaszek, Błaszki, 2001, S. 67
  • [1.4] Jüdisches Historisches Institut, Abteilung für Denkmalbeschreibung; Marcinkowska, H.: Miasteczko w kolorze niebieskim. Żydzi z Błaszek, Błaszki, 2001, S. 67